Romeo und Julia

FigurenTheater St.Gallen

12+ I Partnerproduktion

FIGURENTHEATER

MI, 23.02.2022, 10:00 Uhr
DO, 24.02.2022, 19:00 Uhr

Dauer: 70 Minuten

DO, 24.02.2022, 18:15 Uhr, Inszenierungseinblick


Spiel Frauke Jacobi
Live-Musik (Cello) Lorena Dorizzi

Regie Sebastian Ryser 
Musikalische Leitung Stefan Suntinger
Video Lars Wolf, Sebastian Ryser
Figuren Johannes Eisele
Bühne Maurus Leuthold
Licht Stephan Zbinden, Lukas Bollhalder
Dramaturgische Beratung Jörg Lehmann
Auge von Aussen Katja Langenbach
Theaterpädagogik Edith Zwygart

Koproduktion Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin

www.figurentheater-sg.ch

Pressematerial

Reservationen für Schulen

© Regina Jäger
© Regina Jäger
© Regina Jäger
© Regina Jäger

Romeo und Julia (12+)

«Bald wird klar: Die Darstellerinnen und Darsteller haben ihre ganz eigenen Probleme mit der Liebe – ob jung oder alt, ob im 16. Jahrhundert oder im Jahr 2021»

Wir befinden uns im Institut für anrührende Liebesgeschichten, Abteilung «Romeo und Julia»: Hier wird alles aufbewahrt, was mit dem Mythos von Shakespeares berühmtem Liebespaar zu tun hat, vom Angstseufzer einer Julia-Darstellerin kurz vor dem Auftritt bis zum kürzesten Schüleraufsatz, der je zum Thema geschrieben wurde. Die Verwalterinnen des Archivs erwecken die aussergewöhnlichsten Romeos und Julias aus über 400 Jahren Aufführungsgeschichte zum Leben.

Das FigurenTheater St.Gallen inszeniert Romeo und Julia in Koproduktion mit der Hochschule für Schauspielkunst «Ernst Busch» Berlin in einer überraschenden, tragikomischen Fassung mit Figuren, Video und Live-Musik. Erzählt wird aus vielen Perspektiven und nach und nach setzt sich so Shakespeares Werk wie ein Mosaik zusammen.

Am FigurenTheater St.Gallen arbeiten Profis aus der freien Theaterszene, ergänzt durch Studierende verschiedener Hochschulen. Das Theater zeigt ein Programm mit Eigenproduktionen und Gastspielen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dabei werden traditionelle und moderne Puppenspielformen mit Schauspiel kombiniert.