SAMMELBAND ZU UNSEREM SYMPOSIUM


Sammelband zu unserem Symposium: Theater für junges Publikum in einem vielsprachigen Land

Zum zweiten Mal fand 2022 im Rahmen unseres Theaterfestivals «jungspund» ein Symposium statt. Dieses Mal stand die schweizerische Mehrsprachigkeit im Zentrum, die für das Theater für junges Publikum eine spezifische Herausforderung darstellt. Dabei geht es nicht allein um die schweizerische Viersprachigkeit, sondern um die weit umfassendere Vielsprachigkeit eines Landes, in dem kulturelle und sprachliche Diversität Realität ist – eine Realität, die besonders intensiv in den Schulen gelebt wird. Wie geht das Theater für junges Publikum mit dieser Realität um? Wie thematisiert es sie? Wie agiert es vor einem mehrsprachigen Publikum? Wie kann ein Stück in verschiedenen Sprachregionen gespielt werden?

Band 6 der Buchreihe «itw: im dialog» dokumentiert die Ergebnisse des Symposiums, das wir mit der Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur (SGTK) und in Kooperation mit dem Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern in St.Gallen durchgeführt haben. Das Buch «Kinder- und Jugendtheater in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme» wird von Andreas Härter und Beate Hochholdinger-Reiterer herausgegeben. Es versammelt wissenschaftliche Aufsätze sowie die Transkription von Künstler:innengesprächen, Ideenwerkstätten und einem Rundgespräch zum Theater für junges Publikum in der Schweiz.

Während die Tagung weitgehend auf die Deutschschweiz fokussiert war, finden sich im Band auch Beiträge und Interviews zum Theater für Kinder und Jugendliche in der Romandie, der italienisch- und der rätoromanischsprachigen Schweiz.

Die mehrsprachige Publikation reflektiert aktuelle Entwicklungen und Ästhetiken des Theaters für junges Publikum, gibt Auskunft über die spezifischen Bedingungen und Möglichkeiten in den verschiedenen Sprachregionen der Schweiz.

Die Print-Version ist im Februar 2023 im Alexander Verlag (Berlin) erschienen:

Online-Bestellung

Frei zugängliche Onlineversion